Notstromaggregat für den Zivilschutz mit NEMP-Schutz
Ein Notstromaggregat für den Zivilschutz dient dazu, bei größeren Schadenslagen die Versorgung lebenswichtiger Einrichtungen sicherzustellen und die Funktionsfähigkeit von Notfalls- und Hilfssystemen zu erhalten. Besonders wichtig ist dabei der Schutz vor NEMP-Einwirkungen (nicht-chemische elektromagnetische Pulse), die durch nukleare oder bestimmte kosmische Ereignisse entstehen können und elektronische Geräte stark schädigen können.
Wichtige Merkmale eines Zivilschutz-Notstromaggregats mit NEMP-Schutz:
- Überspannungsschutz, abgeschirmte Kabel und ein «dichter» Steuerschrank reduzieren hochfrequente Störungen und schützen die verbauten elektrischen und elektronischen Komponenten.
- Starteinrichtung mittels Federstarter oder hydraulischer Startvorrichtung die unempfindlich auf elektromagnetische Einflüsse sind.
- Mechanisch-hydraulische Motorüberwachung.
- Zu- und Abluftkanäle von respektive nach aussen mit Explosionsschutzventilen gesichert, damit bei einer Explosion keine Anlagenteile zerstört werden.
- Abgasnachbehandlung für einen schadstoffarmen Betrieb.
Typische Einsatzbereiche:
- Klinische Einrichtungen, Notaufnahmen, Sanitätsdienste
- Kommando- und Kommunikationszentren der Alarmierung
- Notunterkünfte und zentrale Evakuierungsstellen
Die von DEAG installierten Notstromanlagen haben eine Zulassung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS.
Quelle: www.deag.ch